Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
Strategieberatungen erleben einen spürbaren Aufschwung – nicht nur in Konzernen, sondern auch im Mittelstand. Unternehmen suchen verstärkt externe Expertise für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung.
Hintergrund sind volatile Märkte, neue regulatorische Anforderungen und Fachkräftemangel. Viele Betriebe erkennen: Ohne externe Impulse ist Veränderung oft zu langsam.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Die starke Nachfrage nach Beratung zeigt: Wandel ist längst kein freiwilliger Prozess mehr – sondern betriebswirtschaftliche Pflicht.
Handlungsempfehlungen
- Change-Budget definieren: Auch kleinere Unternehmen sollten ein jährliches Budget für „Veränderung“ definieren – z. B. für Tools, Schulungen oder externe Hilfe (ab ca. 1–3 % vom Umsatz).
- Mitarbeiter aktiv einbinden: Eine einfache Mitarbeiterumfrage zu Veränderungsideen liefert oft mehr Input als jede Strategiestudie – und erhöht die Akzeptanz intern.
- Kleine Pilotprojekte starten: Statt gleich die gesamte IT oder Organisation zu überarbeiten, lieber ein Pilotprojekt starten (z. B. „Papierloses Büro in Abteilung X“) – und daraus lernen.