Bildquelle: Unsplash
Ein internationaler Flugzeughersteller prüft derzeit, ob ein früher abgelegtes Schuldbekenntnis in einem gravierenden Fall von Fehlverhalten im Zusammenhang mit Flugzeugabstürzen rechtlich angefochten werden kann.
Sollte es zu einem Rückzug des Bekenntnisses kommen, könnte das nicht nur juristische, sondern auch massive reputative Folgen für das Unternehmen haben. Das Vertrauen in die Luftfahrttechnik und in Sicherheitsstandards gerät erneut in den Fokus – weltweit.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Viele deutsche Zulieferer beliefern große internationale Luftfahrtkonzerne. Ein Vertrauensverlust auf Kundenseite kann sich negativ auf Auftragslage und Marktposition auswirken – auch unabhängig vom konkreten Fall.
Handlungsempfehlung
- Vertrauen durch Transparenz stärken: Kommunizieren Sie Qualitätsstandards, Kundenzufriedenheit oder Nachhaltigkeit aktiv – z. B. auf Ihrer Website.
- Krisenpläne im Unternehmen etablieren: Legen Sie Verantwortlichkeiten und Abläufe für Notfälle oder Imageschäden klar fest.
- Vertragsbeziehungen regelmäßig prüfen: Überprüfen Sie laufende Verträge auf Risiken und passen Sie Haftungsregelungen bei Bedarf an.