Deutschlands Wirtschaft könnte schon ab Herbst spürbar an Dynamik gewinnen. Eine Analyse großer Finanzhäuser deutet auf steigende Reallöhne, neue Abschreibungsregeln für Unternehmen und zusätzliche staatliche Investitionsprogramme als Treiber hin.
Für das Jahr 2026 rechnen viele Volkswirte mit einem kräftigen Wachstumsschub, der über bisherige Prognosen hinausgeht. Produktionsbetriebe, Dienstleister und Bauwirtschaft könnten gleichermaßen profitieren.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Steigende Nachfrage und verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen erleichtern die Umsetzung von Investitions- und Expansionsplänen.
Handlungsempfehlungen
- Investitionen strategisch vorziehen: Projekte prüfen und – falls wirtschaftlich sinnvoll – schon 2025 starten, um steuerliche Vorteile mitzunehmen.
- Personalentwicklung forcieren: Weiterbildung und Nachwuchsförderung sichern qualifizierte Fachkräfte für künftiges Wachstum.
- Flexibles Lieferantenmanagement aufbauen: Mehrere Zulieferer und Pufferlager verringern das Risiko von Engpässen bei steigender Nachfrage.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)