Erstmals seit Monaten zeigen wichtige Konjunkturdaten eine Trendwende: Der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex, der Industrie und Dienstleistungen zusammenfasst, liegt wieder im Wachstumsbereich. Besonders der verarbeitende Sektor verbucht ein deutlich gestiegenes Neugeschäft. Auch der Dienstleistungsbereich erholt sich schrittweise.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft nach langer Schwächephase allmählich wieder Tritt fasst. Die Unternehmen berichten von besserer Auftragslage, insbesondere aus dem Inland. Damit steigen auch die Erwartungen für die zweite Jahreshälfte.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Eine stabilisierende Konjunktur verbessert die Planbarkeit für Investitionen und Personalentscheidungen.
Handlungsempfehlungen
- Prüfen Sie, ob in Ihrem Unternehmen aktuell zusätzliche Marktchancen bestehen, etwa durch neue Zielgruppen oder Regionen.
- Überarbeiten Sie Ihre Preis- und Vertriebsstrategie, um vom wieder anziehenden Konsumverhalten zu profitieren.
- Optimieren Sie Ihre Lager- und Lieferprozesse, um auf kurzfristige Nachfrageschwankungen flexibel reagieren zu können.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)