Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
Die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien nimmt in Deutschland spürbar zu. Damit gelingt es der heimischen Wirtschaft, zumindest auf dem Papier, den Abstand zu führenden Technologieländern ein wenig zu verkleinern. Dies deutet auf eine gestiegene Innovationsbereitschaft und eine zunehmende Relevanz digitaler Geschäftsmodelle hin.
Insbesondere mittelständische Unternehmen erkennen zunehmend den strategischen Wert geistigen Eigentums und investieren verstärkt in Forschung und Entwicklung. Dies kann langfristig die Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten stärken.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Die zunehmende Zahl digitaler Patente stärkt die Innovationskraft und eröffnet Chancen zur Positionierung als Technologieführer in Europa.
Handlungsempfehlung
- Ideenworkshops mit Kunden und Mitarbeitern etablieren: Neue Produkte oder Services entstehen oft aus alltäglichen Problemen – kreative Formate bringen verwertbare Impulse.
- Förderprogramme aktiv nutzen: Öffentliche Innovationsförderung kann unabhängig von der Branche genutzt werden – z. B. über Programme von Bund oder EU.
- Prototypen zügig testen: Statt auf Perfektion zu warten, ermöglichen schnelle Tests mit Prototypen frühzeitiges Kundenfeedback und sparen Entwicklungskosten.