Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
Auch im Jahr 2025 leben noch Millionen Menschen in Deutschland ohne jeglichen Internetzugang. Vor allem ältere Menschen und Personen in ländlichen Regionen haben bis heute keinen Einstieg in die digitale Welt gefunden. Gründe dafür sind mangelndes Vertrauen, technische Hürden oder schlicht fehlendes Interesse.
Dieser Umstand betrifft auch Unternehmen direkt: Denn viele Geschäftsmodelle setzen mittlerweile auf vollständig digitale Prozesse. Doch wer ausschließlich online agiert, riskiert, Teile seiner Kundschaft zu verlieren – insbesondere im Einzelhandel, der Verwaltung oder im Gesundheitswesen.
Die Herausforderung besteht darin, moderne digitale Lösungen anzubieten, ohne gleichzeitig den Zugang für analoge Zielgruppen zu verschließen. Wer auf Vielfalt in der Kundenansprache setzt, gewinnt an Reichweite und Vertrauen.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Unternehmen, die rein digital aufgestellt sind, laufen Gefahr, kaufkräftige und markentreue Zielgruppen – insbesondere im Seniorenbereich – auszuschließen. Es drohen Umsatzverluste und ein Imageverlust in puncto Inklusion.
Handlungsempfehlungen
- Zusätzliche analoge Kontaktmöglichkeit schaffen: Ergänzen Sie digitale Angebote um eine gut erreichbare Telefon-Hotline oder ein einfaches Bestellformular auf Papier – z. B. für ältere Kunden oder bei Reklamationen.
- Kunden- und Mitarbeiterschulungen anbieten: Organisieren Sie einfache Digital-Workshops im Haus oder virtuell, um Mitarbeitenden oder Kundengruppen mit wenig Technik-Erfahrung die Nutzung Ihrer digitalen Angebote näherzubringen.
- Marketingmix um Offline-Elemente erweitern: Nutzen Sie klassische Werbeformate wie Flyer, Postkarten, Radiospots oder regionale Zeitungen, um Menschen zu erreichen, die online wenig aktiv sind – auch im Recruiting kann das effektiv sein.