Viele Selbstständige und kleinere Betriebe berichten von sinkenden Auftragszahlen und einer zunehmenden Zurückhaltung auf Kundenseite. Besonders im Einzelhandel, Handwerk und in serviceorientierten Branchen ist die Nachfrage zuletzt deutlich zurückgegangen.
Hauptursachen sind eine verhaltene Konsumstimmung, steigende Lebenshaltungskosten und eine allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit. Dies drückt auf die Umsätze und erschwert die mittelfristige Planung.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Rückläufige Nachfrage verschärft den Konkurrenzdruck und erfordert neue Vertriebsansätze.
Handlungsempfehlungen
- Bestandskunden aktivieren: Persönliche Angebote oder Dankeschön-Aktionen starten, um Wiederkäufe zu fördern.
- Digitale Reichweite erhöhen: Monatlich eine neue Maßnahme testen – z. B. Social-Media-Kampagne, Newsletter oder gezielte Online-Werbung.
- Angebotsbreite anpassen: Zusatzleistungen oder Servicepakete entwickeln, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden können.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)