Das deutsche Gastgewerbe steckt weiterhin in der Krise. Im Sommer verzeichneten Restaurants, Hotels und Caterer erneut ein Umsatzminus. Vor allem die Kombination aus steigenden Kosten für Energie und Personal sowie einer zurückhaltenden Konsumstimmung setzt der Branche zu.
Viele Betriebe arbeiten nur noch mit knappen Margen. Trotz leichter Erholung im Inlandstourismus bleibt die Auslastung unter dem Niveau vergangener Jahre. Die schwache Entwicklung im Gastgewerbe zwingt Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Besonders gefragt sind flexible Konzepte wie Lieferdienste, digitale Reservierungssysteme und Kooperationen mit regionalen Partnern.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Hotels, Restaurants und Zulieferbetriebe stehen vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen für innovative Anbieter von digitalen Lösungen, Marketingtools oder Serviceoutsourcing.
Handlungsempfehlungen
- Entwickeln Sie hybride Geschäftsmodelle – etwa durch Kombination von Gastronomie und Lieferservice.
- Investieren Sie in digitale Buchungs- und Marketinglösungen, um die Auslastung gezielt zu erhöhen.
- Schließen Sie sich mit anderen Betrieben zusammen, um Einkaufsvorteile zu sichern und gemeinsame Aktionen zu starten.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)