Zum Inhalt springen

Inflation stabil bei 2 %: Energiepreise sinken weiter

Verbraucherpreise steigen im Juli erneut um 2 % – Energie entlastet Haushalte und Betriebe.
13. August 2025 durch
Redaktion

Die Teuerungsrate in Deutschland hat sich im Juli 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat nicht verändert und bleibt bei 2,0 Prozent. Damit setzt sich der seit Monaten zu beobachtende Trend einer stabilen Inflation fort. Besonders auffällig ist die Entwicklung bei den Energiepreisen: Sie sind im Jahresvergleich um mehr als drei Prozent gesunken. Heizöl, Strom und Gas wurden deutlich günstiger, was die Gesamtrate spürbar gedämpft hat.

Lebensmittel verteuerten sich dagegen moderat, bleiben aber leicht über der Gesamtinflationsrate. Dienstleistungen legten weiter kräftig zu, vor allem in den Bereichen Transport, Versicherungen und Postdienste. Die sogenannte Kerninflation – also ohne Energie – verharrte auf einem Niveau von rund 2,6 Prozent.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Energieintensive Betriebe profitieren unmittelbar von sinkenden Betriebskosten. Gleichzeitig müssen Unternehmen steigende Dienstleistungspreise einplanen, etwa bei Logistik oder Versicherungen.

Handlungsempfehlungen

  1. Nebenkosten-Sparplan starten – alle Energielieferverträge prüfen und, falls möglich, neu verhandeln.
  2. Preisentwicklung beobachten – Dienstleistungspreise in die Kalkulation einfließen lassen und frühzeitig Budgetreserven schaffen.
  3. Liquiditätsfenster nutzen – frei werdende Mittel gezielt in Umsatztreiber wie Marketing oder Personalentwicklung investieren.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 13. August 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv