Die Produktion von Klimageräten in Deutschland hat in den vergangenen fünf Jahren einen Rekordzuwachs erlebt. Im Vergleich zu 2019 wurden 2024 rund drei Viertel mehr Geräte hergestellt. Die gestiegene Nachfrage steht im Zusammenhang mit häufigeren und längeren Hitzeperioden sowie einem höheren Klimatisierungsbedarf in Wohn- und Geschäftsräumen.
Der Ausbau der Produktionskapazitäten verdeutlicht, dass Hersteller auf den anhaltenden Trend reagieren und ihre Fertigung modernisieren. Gleichzeitig profitieren Handwerksbetriebe, die Montage und Wartung übernehmen, sowie Logistikunternehmen, die für die Auslieferung zuständig sind.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Die Branche für Klima- und Lüftungstechnik kann von stabiler Nachfrage ausgehen. Für Dienstleister im Bau- und Gebäudetechnikbereich ergeben sich zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten.
Handlungsempfehlungen
- Sommergeschäft planen – saisonale Nachfragespitzen in Produktion, Personalplanung und Marketing einkalkulieren.
- Dienstleistungsangebote erweitern – Zusatzservices wie Wartung, Reparatur oder Schulung anbieten, um Kunden langfristig zu binden.
- Trends nutzen – klimabezogene Innovationen (z. B. energiesparende Systeme) aktiv ins eigene Portfolio integrieren.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)