Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
Immer mehr Betriebe nutzen Schlagworte wie "klimaneutral" in ihrer Werbung. Doch solche Aussagen sind rechtlich riskant, wenn sie nicht klar belegt und erklärt werden können. Gerichte stufen pauschale Versprechen zunehmend als irreführend ein – mit teuren Konsequenzen.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Unbelegte Werbeaussagen zu Nachhaltigkeit oder Klimazielen können nicht nur zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren beschädigen.
Handlungsempfehlung
- Nachhaltigkeit sauber dokumentieren: Erstellen Sie ein einfaches, internes Faktenblatt, in dem alle umweltbezogenen Maßnahmen Ihres Unternehmens schriftlich festgehalten sind – inklusive CO₂-Bilanzen, Lieferketten, Verpackung, Energieverbrauch etc.
- Kleine Schritte ehrlich kommunizieren: Wenn Sie noch am Anfang Ihrer Nachhaltigkeitsreise stehen, kommunizieren Sie konkrete nächste Ziele (z. B. Umstellung auf Ökostrom bis 2026) statt pauschaler Versprechen.
- Website als Transparenzportal nutzen: Eröffnen Sie auf Ihrer Website einen eigenen Nachhaltigkeitsbereich mit jährlich aktualisierten Maßnahmen – auch ohne offizielles ESG-Label kann dies Vertrauen schaffen.