In Deutschland wächst die Kritik an der aktuellen Industriepolitik. Ein Beraterkreis von Wirtschaftswissenschaftlern mahnt, dass die zunehmende Vergabe von Subventionen ohne klare Zielrichtung langfristig mehr schaden als nützen könnte. Statt großflächiger Hilfspakete brauche es eine präzisere Ausrichtung und eine spürbare Entlastung bei Bürokratie und Regulierungen.
Unkontrollierte Förderprogramme bergen nach Einschätzung der Experten die Gefahr, Investitionsentscheidungen zu verzerren und Wettbewerb zu schwächen. Zudem könnte die wachsende Staatsverschuldung zu einer Belastung künftiger Generationen werden.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Für viele Mittelständler eröffnet die Diskussion Chancen: Weniger Bürokratie und klar definierte Programme könnten Wettbewerbsfähigkeit stärken und den Zugang zu sinnvollen Förderungen erleichtern.
Handlungsempfehlungen
- Förderprogramme effizient nutzen – prüfen Sie, welche Förderungen echten Mehrwert bringen, und vermeiden Sie bürokratischen Mehraufwand.
- Eigene Prozesse verschlanken – identifizieren Sie interne Hürden (z. B. unnötige Freigabeschritte) und schaffen Sie praxisnahe Lösungen für mehr Effizienz.
- Position aktiv vertreten – bringen Sie Ihre unternehmerische Sicht über Verbände oder Netzwerke in politische Diskussionen ein.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)