Internationale Organisationen fordern Unternehmen auf, sich stärker an nachhaltigen Projekten in Schwellenländern zu beteiligen – sei es in Energie, Infrastruktur oder Bildung. Öffentliche Haushalte geraten unter Druck, weshalb der Privatsektor künftig stärker eingebunden werden soll. Wer sich früh engagiert, kann nicht nur Renditechancen, sondern auch Image- und Innovationsgewinne erzielen.
Auch wenn viele deutsche Unternehmen keinen Auslandsfokus haben, können sich aus diesen Entwicklungen mittelbar Vorteile ergeben – etwa durch neue Partnerschaften, CSR-Wirkung oder Fördermittelzugänge.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt international weiter an Bedeutung – auch bei Kunden, Mitarbeitern und Investoren.
Handlungsempfehlungen
- Nachhaltigkeit in Geschäftsmodell integrieren: Prüfen Sie, welche Ihrer Leistungen oder Produkte zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
- CSR gezielt kommunizieren: Zeigen Sie Verantwortung z. B. durch lokale Spenden, Bildungskooperationen oder interne Klimaziele.
- Förderprogramme nutzen: Ermitteln Sie, welche öffentlichen Mittel für nachhaltige Maßnahmen im Betrieb infrage kommen (z. B. Energie, Recycling, Ausbildung).
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)