Zum Inhalt springen

Schienennetz bremst Wachstum – Ausbau kommt zu langsam

Milliarden fließen, aber Tempo reicht nicht aus.
21. Juli 2025 durch
Redaktion

Zwar werden die Investitionen in das deutsche Schienennetz deutlich erhöht, doch Planung und Umsetzung bleiben hinter dem Bedarf zurück. Die zunehmende Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene führt zu Überlastungen, insbesondere im Gütertransport. Der Mittelstand leidet unter Lieferverzögerungen und mangelnder Planbarkeit – nicht nur in der Industrie, sondern auch im Handel und Dienstleistungssektor.

Die Politik diskutiert bereits über stärkere Beteiligung privater Investoren und über schnellere Genehmigungen. Die Unternehmen sind jedoch gefordert, sich selbst auf logistische Engpässe und neue Liefermodelle einzustellen.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Lieferzeiten werden zunehmend unkalkulierbar, Kosten steigen. Unternehmen aus allen Branchen müssen resilienter gegen Verzögerungen und Infrastrukturausfälle werden.

Handlungsempfehlungen

  1. Lieferprozesse überdenken: Prüfen Sie Ihre Lagerstrategie, Lieferantenwahl und Pufferzeiten – auch wenn Sie keine physischen Güter versenden, kann z. B. die IT oder Bürologistik betroffen sein.
  2. Kundenkommunikation stärken: Informieren Sie Ihre Kunden frühzeitig bei Engpässen – transparente Kommunikation erhöht die Kundenzufriedenheit auch in schwierigen Zeiten.
  3. Flexibilität einbauen: Halten Sie alternative Dienstleister, Transportwege oder Partner bereit, um kurzfristig reagieren zu können – auch jenseits der Logistikabteilung.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 21. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv