Zum Inhalt springen

Strompreise: Entlastung bleibt Zukunftsmusik

Regierung plant Senkung – doch spürbare Effekte lassen weiter auf sich warten.
27. Juni 2025 durch
Redaktion

Trotz politischer Ankündigungen bleiben die Strompreise in Deutschland für Privathaushalte und viele Gewerbebetriebe auf einem historisch hohen Niveau. Zwar sind steuerliche Entlastungen für bestimmte Industriebranchen geplant, doch die breite Masse profitiert bislang kaum davon. Besonders energieintensive Betriebe der Großindustrie sollen von einer reduzierten Stromsteuer profitieren – kleine und mittlere Unternehmen sowie Haushalte bleiben dagegen weiterhin stark belastet.

Die Regierung verweist auf langfristige Strukturmaßnahmen und einen schrittweisen Umbau der Energieversorgung. Doch die erhoffte Senkung der Kosten lässt auf sich warten. Während große Unternehmen gezielt entlastet werden, steigt der finanzielle Druck auf Handwerk, Einzelhandel und kleinere Industriebetriebe weiter an.

Auswirkungen für deutsche Unternehmen

Betriebe müssen weiter mit hohen Energiekosten rechnen. Für viele Unternehmen wird Energiemanagement damit zum strategischen Wettbewerbsfaktor.

Handlungsempfehlungen

  1. Stromverbräuche messen und analysieren: Zählerdaten im Betrieb systematisch erfassen und in einem Energiebericht auswerten – schon kleine Optimierungen können sparen helfen.
  2. Lastspitzen vermeiden: Maschinen oder energieintensive Prozesse bewusst auf günstige Tageszeiten verlagern – oft senkt das dauerhaft die Grundgebühren.
  3. Energieanbieter jährlich vergleichen: Auch kleinere Unternehmen können durch Tarifwechsel oder Bündelausschreibungen bis zu 20 % sparen – ggf. mit Unterstützung eines spezialisierten Maklers.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)  

Bildquelle¹

Redaktion 27. Juni 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv