Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
Die zehn größten Banken der Vereinigten Staaten haben im vergangenen Jahr zusammen mehr als doppelt so hohe Gewinne erzielt wie die größten europäischen Institute. Besonders herausragend ist dabei die Bilanz führender US-Banken mit mehrstelligen Milliardengewinnen.
Die Gründe sind vielfältig: Hohe Zinsmargen, ein innovationsfreudiger Finanzsektor und die konsequente Digitalisierung der Geschäftsprozesse geben den US-Banken einen Vorsprung. Auf europäischer Seite hingegen hemmen strengere Regulierung, geringere Erträge im Zinsgeschäft und veraltete IT-Strukturen vielerorts die Wettbewerbsfähigkeit.
Für deutsche Kreditinstitute bedeutet diese Entwicklung, dass sie sich weiter modernisieren und international wettbewerbsfähiger aufstellen müssen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Bankkunden in Deutschland könnten künftig von attraktiveren Angeboten US-amerikanischer Anbieter über digitale Plattformen abgeworben werden. Auch die Finanzierungsmöglichkeiten über klassische Institute könnten sich verändern.
Handlungsempfehlungen
- Interne Prozesse digitalisieren: Identifizieren Sie die 3–5 zeitaufwendigsten Verwaltungsabläufe in Ihrem Unternehmen und prüfen Sie, wie Sie diese durch einfache Tools (z. B. Buchhaltungssoftware, Zeiterfassung, Rechnungs-Workflows) automatisieren können.
- Kostenstruktur jährlich durchleuchten: Führen Sie regelmäßig eine interne Kostenanalyse durch, um stille Reserven zu entdecken – oft lassen sich durch Vertragsoptimierung oder Lieferantenwechsel mehrere Prozentpunkte einsparen.
- Mitarbeiterschulungen im Umgang mit KI & Finanzen anbieten: Qualifizieren Sie Ihre Teams in zukunftsrelevanten Bereichen – besonders finanzielle Grundkompetenz und digitale Tools helfen, fundierte Entscheidungen im Tagesgeschäft zu treffen.