Zum Inhalt springen

Verkehr bremst Energiewende aus!

Wirtschaftsaufsicht warnt vor verfehlten Klimazielen im Mobilitätssektor
7. April 2025 durch
Redaktion

Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Während zahlreiche Branchen in Deutschland in den vergangenen Jahren Fortschritte bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen erzielen konnten, zeigt sich der Verkehrssektor weiterhin weitgehend unbewegt. Die Emissionen stagnieren – mit spürbaren Folgen für das gesamte Tempo der Energiewende. Fachanalysen aus dem Energiesektor verweisen darauf, dass insbesondere der motorisierte Individualverkehr und der Gütertransport auf der Straße bislang kaum zur CO₂-Senkung beitragen.

Als Konsequenz wird in der Fachwelt über neue Maßnahmen diskutiert. Im Raum stehen gezielte Steuererleichterungen für emissionsarme Fahrzeuge, eine Ausweitung der Ladeinfrastruktur sowie ein zügiger Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Zudem wird die Wirtschaft aufgefordert, sich aktiver an der Transformation zu beteiligen – etwa durch betriebliche Mobilitätskonzepte und Investitionen in alternative Antriebe.

Auswirkungen auf deutsche Unternehmen

Logistikdienstleister und Betriebe mit großem Fuhrpark müssen sich auf strengere Auflagen und steigende Betriebskosten einstellen. Umgekehrt ergeben sich neue Marktchancen für Anbieter von E-Mobilität, Ladeinfrastruktur oder klimaneutraler Technik.

Handlungsempfehlungen

  1. Mitarbeitermobilität nachhaltiger gestalten: Ermöglichen Sie Jobtickets, Fahrradleasing oder Homeoffice-Tage – das senkt Emissionen und steigert zugleich die Zufriedenheit Ihrer Belegschaft.
  2. Energieverbrauch im Betrieb prüfen: Lassen Sie Ihren Fuhrpark, Ihre Gebäude oder Maschinen auf Energieeffizienz analysieren. Bereits kleine Optimierungen (z. B. LED-Beleuchtung, Fahrgemeinschaften) sparen bares Geld.
  3. CO₂-Bilanz transparent machen: Führen Sie eine interne CO₂-Erhebung durch und zeigen Sie Kunden oder Investoren, wie Sie Verantwortung übernehmen. Es steigert Ihre Glaubwürdigkeit und stärkt die Marke.

Bildquelle¹

Redaktion 7. April 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv