Zum Inhalt springen

VW dominiert E-Auto-Markt: Tesla auf Talfahrt

Fast jeder zweite neue Stromer in Deutschland stammt von Volkswagen.
9. Juli 2025 durch
Redaktion

Die Elektromobilität in Deutschland entwickelt sich dynamisch – und ein Konzern profitiert besonders: Volkswagen konnte seinen Marktanteil bei batterieelektrischen Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich ausbauen. Fast jede zweite Neuzulassung in diesem Segment entfällt mittlerweile auf Marken des Konzerns. Dagegen verliert Tesla in Deutschland zunehmend an Boden. Der Rückgang betrifft sowohl Zulassungszahlen als auch Bestellungen.

Branchenbeobachter führen den Erfolg von VW auf die breite Modellpalette, kürzere Lieferzeiten und neue Finanzierungsangebote zurück. Zudem punkten die Wolfsburger mit ihrer Nähe zu deutschen Autohändlern und Werkstätten – ein klarer Standortvorteil gegenüber ausländischen Herstellern. Die Zahlen zeigen: Der heimische Hersteller profitiert von einem wachsenden Vertrauensbonus bei Verbrauchern und Flottenkunden.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Zulieferer von Batterietechnik, Leistungselektronik und Fertigungsanlagen können sich auf stabile Auftragseingänge einstellen. Gleichzeitig steigt der Druck auf kleinere Anbieter im E-Mobilitätsbereich, mit Innovationen und Service zu punkten.

Handlungsempfehlungen

  1. Fuhrpark analysieren: Prüfen Sie, ob der Umstieg auf E-Fahrzeuge wirtschaftlich sinnvoll ist – oft lassen sich durch geringere Betriebskosten langfristig Einsparungen erzielen.
  2. E-Mobilitätsförderung nutzen: Sichern Sie sich staatliche Zuschüsse für Ladeinfrastruktur oder E-Dienstwagen – Förderprogramme gibt es auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
  3. E-Mobilität im Marketing nutzen: Positionieren Sie Ihr Unternehmen als nachhaltig und zukunftsorientiert – z. B. durch öffentlichkeitswirksame E-Fahrzeugflotten oder klimaneutrale Lieferkonzepte.

 Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 9. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv